Im Februar 2023 habe ich meine Prüfung zum Hunde-Physiotherapeuten mit Zertifikat abgeschlossen und behandle seitdem auch Ihre vierbeinigen Begleiter. Die Therapie biete ich noch nicht innerhalb meiner Praxisräume an, sondern überwiegend in Hausbesuchen.
Ich liebe Hunde in ihrer ehrlichen und loyalen Art und gehe selbstsicher auf sie zu. Empathie zu Tier und Halter ist mir besonders wichtig. Ich weiß, dass maximaler Erfolg nur mit Ihrer Mithilfe und Ihrem Zuspruch erreicht werden kann. Ich kenne die Grenzen der physiotherapeutischen Behandlung und sehe meine Therapie als Ergänzung zur Schulmedizin.
Ich werde Sie als Halter gemeinsam mit Ihrem Hund aktiv in die Behandlung einbeziehen. Auch ein Hund hat mal einen schlechten Tag – so kann es auch vorkommen, dass ich eine Therapie vorzeitig abbreche. Das Wohlbefinden Ihres Hundes hat für mich immer höchste Priorität. Denn nur wenn Ihr Tier bestärkt und mit einem positiven Gefühl aus der Behandlung geht, können wir unser Ziel erreichen.
Wie kann ich als Tierhalter die Behandlung unterstützen?
Sie als Tierhalter sind für mich das Sprachrohr zum Hund. Denn niemand kennt sein Tier so gut wie der Halter selbst. Sie unterstützen mich bei der Anamnese – berichten mir von Beschwerden und dem Gesundheitszustand Ihres Hundes. Gemeinsam sprechen wir über das Ziel der Behandlung und den Vitalzustand, den wir für Ihren Liebling anstreben.

Ich gebe Ihnen für zuhause einen Behandlungsplan für gezielte Übungen mit. Durch das Heimtraining beeinflussen Sie wesentlich den Behandlungserfolg und können diesen sogar beschleunigen. Außerdem schenkt er Ihnen wertvolle Zeit und stärkt Ihre Bindung zueinander.
Eine Privatleistung?
In der Regel sind tierphysiotherapeutische Leistungen privat zu zahlen. Einige Tierkrankenversicherungen übernehmen die Kosten für physiotherapeutische Behandlungen, die im Anschluss an Operationen ärztlich verordnet werden. Es lohnt sich, nachzufragen.
Nach der Therapie
Ähnlich wie der Mensch, so reagiert auch jedes Tier anders auf die Therapie. Auf Ihren Hund strömen während der Behandlung eine Vielzahl an Eindrücken und Reizen ein.
Direkt nach der Therapie sollten keine größeren Spaziergänge oder Aktivitäten mehr anstehen.
Die Physiotherapie ist sehr anstrengend für das Tier und ihm sollte danach Ruhe und Schlaf gegönnt werden. Nach den ersten Behandlungsterminen können sich Symptome zunächst verschlimmern. Auch Schmerzen oder Muskelkater können auftreten. Ausreichendes Trinken nach der Behandlung reduziert die Müdigkeit und begünstigt die Entgiftung des Körpers. Viele Tiere empfinden die ungeteilte Aufmerksamkeit und Entspannung während der Therapie als so angenehm, dass sie gern wiederkommen.
Empfehlungen für Urlaub mit Hund
Naturforsthaus Preitenegg
Das absolute Paradies für Mensch und Hund
Tonnerhütte
Hüttenurlaub mit Hund – ruhig und abgeschieden, im Einklang mit der Natur
Haus Mauken
Urlaub mit Hund in den Bergen, sogar mit eigenem Badesee für Vier- und Zweibeiner